
Vorsicht am Black Friday am 29. November, denn dann rollt im digitalen Raum wieder eine Welle von Schnäppchenangeboten auf Nutzerinnen und Nutzer zu. Prüfen Sie, ob der Anbieter die sieben Merkmale der Sicherheitsbehörde BSI erfüllt.

Cyberkriminelle nutzen jetzt auch die Breifpost, um per QR-Code an die Zugangsdaten ihrer Bankkonten zu kommen. Das LKA Niedersachsen warnt aktuell vor krimineller Briefpost, die im Namen von Commerzbank und Deutscher Bank versendet wird. Beigefügt ist dem jeweiligen Schreiben ein QR-Code. Wer den Code scannt und dem Link folgt, landet auf einer gefälschten Banking-Seite.

Cyberkriminelle nutzen vermehrt YouTube-Kanäle, auch zertifizierte, um ihre Schadsoftware zu verbreiten. Sie infizieren Rechner über die Links in den Videobeschreibungen, um so persönliche Daten von Nutzenden zu stehlen. YouTube-Benutzer werden über harmlos wirkende Videos wie z.B. Spieleanleitungen angelockt.

Die Verbraucherzentrale warnt Kundinnen und Kunden der ING Bank, Deutsche Bank, Sparkasse und Comdirect vor betrügerischen Phishing-Mails, die aktuell im Umlauf sind. Inhaltlich geht es darin etwa um eine Zustimmung zu angeblich notwendigen vertraglichen Anpassungen, fehlende Datenbestätigungen sowie die Reaktivierung des photoTAN-Verfahrens.

Google-Forscher schlagen Alarm: Angreifer könnten Schadsoftware auf eine Reihe von Handys aufspielen, ohne dass die Nutzer es bemerken. Bis es Updates gibt, sollte man eine bestimmte Funktion deaktivieren.

Sichere Kommunikation für 2023 - So kommunizieren Sie sicher im neuen Jahr: Eine Zusammenstellung interessanter Schutzhinweise zur den in 2022 stark angestiegenen Cyber-Attacken und -Betrügereien.

InfoStealer: Was sie sind, wie sie sich verbreiten, wie man sie stoppt. Denken Sie an all die Informationen, die auf Ihrem Computer gespeichert sind: Ihre Passwörter, Ihre Kreditkartendaten, Ihr Browserverlauf oder andere vertrauliche Daten.

Die Düsseldorfer Polizei warnt wieder aus aktuellem Anlass vor einer gar nicht neuen Betrugsmasche, mit der Cyber-Kriminelle Zugangsdaten von Bankkunden erbeuten können: Sie verschicken per SMS einer Link zu einem Fake-Portal.

Multi-Faktor-Authentisierung (MFA) bietet zusätzlichen hohen Schutz vor Cyberangriffen. Die Polizeibehörde Europol beobachtet, wie Hacker ihren Ransomware-Angriff auf ein MFA-geschütztes Kundensystem aufgegeben haben.

Laut Europol nutzen vor allem gut organisierte Cyberkriminelle bei ihren Hacking-Attacken immer mehr künstliche Intelligenz durch computergenerierte Manipulationen von Informationsträgern (Audio, Foto, Video).

Im Moment sieht das BSI eine abstrakt erhöhte Bedrohungslage durch den Krieg Russlands in der Ukraine und seine Folgen, aber keine akute unmittelbare Gefährdung der Informationssicherheit in Deutschland.

Deutsche Unternehmen sind im Visier von Cyberkriminellen: Phishing-Angriffe sind seit der Corona-Pandemie beliebter wie je zuvor. Hier finden Sie die fünf häufigsten Anzeichen einer Phishing-Mail.

Die Schadsoftware EMOTET wird vom BKA und BSI als gefährlichster Trojaner der Welt bezeichnet. Viele Sicheheitsunternehmen berichten aktuell gleichlautend, dass EMOTET wieder zurück ist.

Ransomware? Hört sich vielleicht nichtssagend an, ein Angriff kann aber fatale Folgen für Sie haben. Mit etwas mehr Sensibilität beim Öffnen von Mails und guter Sicherheitssoftware sind sie auf der sicheren Seite.

Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt vor einem gefährlichen Trojaner, der für massenhaften SMS-Empfang sorgt und eine gefährliche Schadsoftware installiert.

Sie möchten in 2021 endlich Ihre Cybersicherheit (PC, WLAN etc.) in Angriff nehmen? Schützen Sie Ihre Geräte auch 2021 vor Malware Infektionen und bösartigen Angriffen.

Nach 6 Monaten "Dornröschenschlaf" ist er wieder zurück: Der äußerst gefährliche Trojaner EMOTET und zwar noch perfider und durchschlagsfähiger als zuvor!

Der Druck seine Website zu verschlüsseln hat in den vergangenen Jahren immer mehr zugenommen und das mit Erfolg. Mittlerweile sind die meisten größeren Websites nur noch verschlüsselt via HTTPS aufrufbar.

Durch Beschluss des Deutschen Bundestages und gefördert durch das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wurde zur Verbesserung der IT-Sicherheit des Mittelstandes das Projekt SIWECOS ins Leben gerufen.

Seit 2018 werden keine ernst zu nehmenden Webprojekte mehr ohne SSL realisiert. SSL steht für Sicherheit und schafft Vertrauen bei Besuchern. Ab sofort erhalten meine Webprojekte kostenfreies SSL.